Buche – Herrscherin der europäischen Wälder
- Miroslav Kokta
- vor 1 Tag
- 1 Min. Lesezeit
Die vorherrschende Baumart in den Buchenwäldern des Isergebirges ist die Rotbuche – ein Baum, der in Europa eine Sonderstellung einnimmt. Die Rotbuche ist ein europäischer Endemit, das heißt, sie kommt natürlicherweise nur auf unserem Kontinent vor.
Die Buche überstand die Eiszeit in Südeuropa und breitete sich nach deren Ende allmählich über weite Teile des Kontinents aus. Sie ist eines der wichtigsten Elemente des gemäßigten Laubwald-Bioms in Europa und ein hervorragendes Beispiel für die Wiederbesiedlung und Evolution terrestrischer Ökosysteme und Lebensgemeinschaften seit der letzten Eiszeit.

Die Buchenwälder des Isergebirges sind ein hervorragendes Beispiel für die natürliche Entwicklung eines Waldes ohne nennenswerte menschliche Eingriffe. Dadurch lassen sich hier Prozesse beobachten, die andernorts längst verschwunden sind: das langsame Altern der Bäume, die Bildung von Totholz und die Selbsterneuerung des Waldes. Es ist ein Beispiel für ein Gleichgewicht, das nur die Natur selbst schaffen kann.



Kommentare